Posts

Es werden Posts vom Januar, 2021 angezeigt.

VIDEO-LOG-ROUTINE ist eine sehr aufwendige Routine aber eine sehr sehr wichtige Routine

 Wir haben heute den 30.01.2021 und ich arbeite gerade an meiner VIDEO-LOG-ROUTINE. Es ist sehr schwer aber ich sehe Verbesserungen. Zurzeit werden die LOGS vom 05.01.2021 gerendert. Am 05.01.2021 habe ich drei VIDEO-LOGS erstellt.  Die geschätzte Rest-Rendering-Dauer beträgt wahrscheinlich ca. 30 Minuten. Somit kann man an sich die Dateien vorfertigen und danach beim Rendern weiter arbeiten. Diese Video-Logs zusammen mit anderen Dokumentationsformen zu erstellen ist sehr aufwendig. Jedoch ist es sehr wichtig und muss gemacht werden. VIDEO-LOGS sind ein sehr wichtiges Dokumentationswerkzeug und sind sehr nützlich für die Einarbeitung. Über VIDEO-LOGS habe ich einen Gedanken gehabt. Ich habe über meine Vorfahren nachgedacht. Und dabei dachte ich, dass ich über meine Vorfahren nichts weiß. Ich weiß nicht wie sie aussahen, wie sie gelebt haben, was sie gemacht haben. Man könnte sagen, sie haben mir über sich nichts hinterlassen. Das liegt jedoch daran, dass sie nicht die Gelegenh...

DEON-20-1_02-003 > PHSCMD0-201027 - EPSILON-0 - Elektrische Feldkonstante - [ doc_DEON-20-1_02-003_eqt-201222-0315 ]

Bild
Es gibt unterschiedliche Methoden die elektrische Feldkonstante und deren Komponente herzuleiten. Im [§1.1-2.0] habe ich dafür die Planckladung genommen. [§1.1-2.0] Aus diesen Ausdruck leiten wir die elektrische Feldkonstante her. [§1.1-2.0] Die elektrische Feldkonstante beinhaltet zwei Komponente. Die erste Komponente besteht aus der Ermittlung der Anzahl der Ladungen an der Oberfläche. Es wird eine Ladungsmenge an eine Fläche geknüpft. Somit beträgt nur eine Flächeneinheit eine Summe von Ladungen . Interessant ist der geometrische Effekt, dass die Kugeloberflächen des [pkg1]-Objektes die selbe Fläche aufweist, wie die Kreisfläche des [pkg2]-Objektes. Die zweite Komponente besteht aus der Kraft , die auf nur eine Ladungseinheit wirkt. Die elektrische Feldkonstante ist die Summe von Ladungen auf einer Flächeneinheit pro Kraft, die auf eine Ladungseinheit wirkt. Weil die Kraft, die auf eine Ladungseinheit wirkt im Nenner steht, so reduziert sich die elektrische Feldkonstante nur auf...

Ein Privileg etwas Zeitloses zu erschaffen, ist ein Privileg frei Schreiben zu dürfen

Es ist ein Privileg frei Schreiben zu können. Ich schätze es sehr meine Weltanschauung frei äußern zu dürfen. Nicht jeder hat diese Freiheit auf dieser Welt. In unserer Geschichte haben wir viele Diktaturen und Unterdrückungen durchlebt. Auch heute noch ist es nicht selbstverständlich, dass jeder frei seine Meinung äußern kann. Besonders wenn die Gesellschaften eine schwere Phasen durchlaufen, wird viel politisch Unterdrückt oder informationstechnisch blockiert. Deswegen bin sehr glück in so einen Land zu leben, bei den die Meinungsfreiheit geschätzt wird. Ich bin sehr glücklich diese Zeilen schreiben zu dürfen. Ich bin glücklich, für jeden schreiben zu können, der es gerne ließt. Es ist nicht für jeden und das was ich schreibe muss auch nicht jedermanns Meinung sein und ich finde es okay. Ich bin unvorstellbar dankbar, für diese Technologie, die mir das Schreiben ermöglicht. Ich hoffe, dass sie auch in Zukunft existieren wird. Ich denke, die Routine, dass morgen ein neuer Blog-Beitrag...

DEON-20-1_02-003 > PHSCMD0-201027 - MY0-Magnetische Feldkonstante und deren Komponente - Teil2 - [ doc_DEON-20-1_02-003_eqt-201222-0315 ]

 Ich denke heute konzentriere ich mich auf die Ausarbeitung der YouTube-Routine. Das muss passieren, weil YouTube ein wichtiges Medium für die Aufbereitung und Vermittlung von Themen ist. Wir betrachten heute wieder die Magnetische-Feldkonstante [MY-0] und schauen uns dabei die Komponente an. Weil ich diesen Post am Ende meiner Work-Session jetzt schreibe und mir gerade die Zeit weg läuft, so halte ich die Fortschritte meiner heutigen Work-Session. Über die magnetische Feldkonstante kann das Magnetische Feldstärke H definiert werden. Zusätzlich auch die Bahnstrecke des nächsten Objektes [pkg2]. Dies ist sinnvoll und brauchbar um Energieübertragungen, bzw. Propagationen in einen Model zu modulieren. Der nächste Schritt ist das reduzierte und das normale plancksche Wirkungsquantum. In weiteren Schritten lässt sich die Impedanz bzw. die Planck-Impedanz herleiten. Hierbei geht es um das Verhältnis zwischen zwei Potentialen (Spannung, Volt) und Strom (Ampere).  In der heutigen Arbe...

An unsere nächsten Generationen

 Die Zukunft unserer Kinder und der nächsten Generationen ist von unseren heutigen Entscheidungen abhängig. Werden Sie in Frieden und Freiheit leben? Das ist unsere Herausforderung von hier und jetzt. Ich lebe und und arbeite für die Zukunft. Wenn ich mir meine kleine heranwachsende Tochter in die Hand nehme und sie mir tief in die Augen schaut. So könnte ich mir niemals verzeihen, oder sagen meine Zukunft ist mir egal. Ich arbeite hier und jetzt und die Probleme, die ihr in der Zukunft bewältigen müsst interessieren mich nicht. So eine Haltung würde ich mir nie verzeihen. Ich und meine Generation von heute treffen Entscheidung, die dein Leben von morgen beeinflussen. Unsere Kreativität, Erfindungs- und Unternehmergeist formen dein Leben von morgen. Es ist der Motor, der unsere Gesellschaft antreibt.  Wie könnte ich dir nur sagen, dass ich das heute, hier und jetzt verkauft habe, für dein Morgen. So eine Entscheidung könnte ich mir niemals verzeihen. Es sind unsere Probleme de...

DEON-20-1_02-003 > PHSCMD0-201027 - MY0-Magnetische Feldkonstante und deren Komponente - [ doc_DEON-20-1_02-003_eqt-201222-0315 ]

Bild
Wir betrachten heute den Ausdruck der Magnetischen Feldkonstante. [§1.1-1.0] In diesen Ausdruck wirkt die Lorentzkraft wie ein E-Feld. Es handelt sich jedoch nicht nach einen E-Feld nach Coulomb. Weil ich bei diesen Model erst davon ausgehe, dass die Ladungen gleich sind. Nach unserer Erfahrung sollten sich die Ladungen abstoßen. Eine Eigenschaft der Lorenzkraft   in diesen Model besteht darin, dass sie wie ein Feld auf eine Ladung Kraft ausübt. Allgemein wird das E-Feld als Kraft pro Ladung definiert. Also eine Kraft, die auf eine Ladungsmenge wirkt. Diese Kraft wird pro Bewegungseinheit generiert. [§1.1-1.0] [§1.1-1.0] [§1.1-1.0] In diesen Ausdruck haben ein Planck-Feld, der aus einer rotierenden Geschwindigkeit resultiert. Bei der Bahngeschwindigkeit handelt es sich um die Lichtgeschwindigkeit, deswegen das historische Symbol "c". Der Index "L" deutet auf die Bewegungsart. Es handelt sich um eine Kreisförmige Bahnbewegung, die aus den Lorenzgleichungen hergeleite...

Geschichte, Physik, Weltbilder, respektvolles zusammen Leben miteinander

 Ich denke, was mir in meinen frühen Entwicklungsphasen in meiner Jugend gefehlt hat, besonders im Bereich der Physik, das der Respekt vor anderen Arbeiten und Ansichten. Ich erlebte die Welt der Physik und die darin lebenden Menschen sehr dogmatisch und absolutistisch. Mir wurde ein Weltbild aufgezwungen, ein sehr dogmatisches Weltbild aufgezwungen, aus dem ich immer versucht habe zu entkommen. Mir wurde versucht immer aufzuzwingen, das die physikalischen Naturgesetze in Stein gemeißelt wurden. Niemand kann sie umgehen. Auch wenn ich es damals nicht besser gewusst habe, so wisperte mir meine Intuition, dass diese Ansicht eine Sackgasse ist. Ich versuchte in diese Sackgasse nicht hinein zu rutschen, sondern immer für neue, für mich fremde Ideen in mein Aufzunehmen und versuchen sie zu verstehen. Weil es letztendlich um eine andere Perspektive bzw. einen anderen Sichtwinkel geht, von den man etwas betrachten konnte. Und wenn man in seiner alten gewohnten Perspektive festgehalten hat...

DEON-20-1_02-003 > PHSCMD0-201027 - B-Feld nach Biot-Savart - [ doc_DEON-20-1_02-003_eqt-201222-0315 ]

Bild
 Bei Bewegten Ladungen in Kreisbahn zeigt die Lorenz-Kraft zum Zentrum und die Coulomb-Kraft nach außen. Dabei entspricht die Lorenz-Kraft der Zentripetal-Kraft und die Coulomb-Kraft der Zentrifugalkraft. Bei dieser Betrachtung ist der Ladungszustand bzw. Ladung im Zentrum positiv und statisch also ohne Bewegung. Durch diese Kombination haben wir eine stabile Bahn modelliert, wo sich die Zentripetal- und Zentrifugal-Kräfte aufheben und eine stabile Bahn bilden. Aus dieser Perspektive könnte man die Situation auch anders betrachten. Die Coulomb-Kraft ist die Kraft, die von innen nach außen wirkt, wie eine Art Explosion. Also Kraftvektoren zeigen von innen nach außen. Die Lorenz-Kraft wirkt mit den selben Betrag zum Zentrum, wie eine Art Implosion, entgegen der Coulomb-Kraft. Dabei kann man die Lorenz-Kraft wie Kraft des Raumes betrachten, die wie ein Widerstand entgegen wirkt. Das Zusammenspiel dieser beiden Kräfte bildet in beiden Fällen eine kreisförmige Bahn. [§1.0-3.0] Fpkg1Bq0 ...

DEON-20-1_02-003 > PHSCMD0-201027 - Drehmomente Teil 4 - [ doc_DEON-20-1_02-003_eqt-201222-0315 ]

Bild
 Wir betrachten unterschiedliche Kraftwirkungswinkel [KWW]. Die Kraft, die unter unterschiedlichen Winkeln betrachtet wird, bleibt die selbe. Dabei wird der Winkel [beta-w3] größer. In dieser Abbildung haben wir einige geometrische entwürfe, wie sich so ein Verhalten könnte. Wir können diese Drehmoment-Situation unter zwei Aspekten betrachten. Das Drehmoment bleibt gleich. Wen das Drehmoment gleich bleibt und die Kraft gleich bleibt, muss der Radius sich ändern. Der neu errechnete Radius  würde dann den Drehmoment entsprechen, bei dem die gleiche Kraft unter einen rechten Winkel zum Zentrum wirkt. Um das Drehmoment gleich bleiben lassen zu können, müssten wir den Bahnradius verändern. Weil die Kraft unter einen Winkel wirkt und somit ein Bruchteil der Kraft in Drehbewegung umgesetzt wird, wird die selbe Kraft, die unter 90° und somit die volle 100% in Drehbewegung umsetzt, den Bahnradius kleiner werden lassen müssen. Somit kann man beobachten, je näher der Kraftwirkungswinkel ...

DEON-20-1_02-003 > PHSCMD0-201027 - Marketing und Public-Communication(PCC)

 Das gehört definitiv zu den Themen, mit denen ich mich nicht sehr gern beschäftige und nachdenke. Dazu zählt auch das rumschlagen mit Formularen für das Finanzamt. Es ist und bleibt jedoch ein grundlegend wichtiges Thema. Am liebsten würde ich mich nur mit meinen physikalischen Model beschäftigen aber ich muss mir Gedanken um meine Leser machen. Ich habe keine Antworten aber ich stelle mir die Frage, was ich von Naturkonstanten lernen kann. Welches Bild versuchen uns die Naturkonstanten leise zu flüstern Es sind Gedanken was ich der Welt mit meiner kreativen Arbeit schenke. Die Arbeit an DEON ist meiner Ansicht nach kreative Arbeit. Die dabei entstehenden Dokumente und Modelle sind meine Leinwand und die Physik und Mathematik meine Pinsel und Farben. Diese Arbeit erfordert Mut, Courage und Disziplin. Es sind Werte, die ich in meinen jungen Jahren sehr schmerzhaft lernen musste. Es war nicht die Schule, die mir diese Erfahrungen schenkte, sondern die Projekte an denen ich immer gea...

DEON-20-1_02-003 > PHSCMD0-201027 - Drehmomente Teil 4 - Zusammenhänge - [ doc_DEON-20-1_02-003_eqt-201222-0315 ]

Bild
 Wir betrachten heute eine Rotationsbewegung, die im [§1.0-7.0] beschrieben wird. Der [§1.0-7.0] beschäftigt sich mit dem Drehmoment dieser Bewegung. Die Kraft [Fpkg1Zq0] ist die Zentripetalkraft, die nach innen wirkt. Sie generiert eine stabile Bahn, des [pkg1]-Objektes, der nicht explodiert. Die Coulombkräfte mit gleichartiger Ladung sorgen bei dieser Rotationsbewegung, dass das [pkg1]-Objekt nicht implodiert. Die Kräfte sind alle im Gleichgewicht. Somit entspricht das Drehmoment der Potentialen-Coulomb-Energie und der Planck-Energie. [§1.0-7.0] Im [§1.0-7.1] sieht man, dass die Potentielle Energie des Gravitationsfeldes, gleich der potentiellen Energie des elektrischen Feldes und somit alle den Wert der Planck-Energie entsprechen. [§1.0-7.1] Interessant ist die Einführung der Elementarladung [e]. Die Kräfte werden um die Wurzel der Feinstrukturkonstante [ALPHA-r] kleiner. ALPHA-r wurde im [§1.0-6.0] hergeleitet. Damit die Kraft zum Mittelpunkt der Drehbewegung, also die die Anzi...

DEON-20-1_02-003 > PHSCMD0-201027 - Drehmomente Teil 3 - Kraftwirkungswinkel - [ doc_DEON-20-1_02-003_eqt-201222-0315 ]

Bild
 Ich habe am Wochenende die Feinstrukturkonstante in Bezug auf Drehmomente bei den Planck-Kräften betrachtet. §1.0-4.0 Ich betrachte die Fpkg1Zq0 als eine Kraft, die während einer Rotation wirkt. Die Fpkg1Zq0 entspricht der Planck-Kraft. Alle Kräfte sind im Gleichgewicht. Setzt man die Elementarladung ein, so muss dieses Gleichgewicht wieder theoretisch hergestellt werden. Ich kam zu den Entschluss, dass die Bewegung sich von der Lichtgeschwindigkeit verlangsamen muss. Durch die Verlangsamung wurden die Model-Kräfte wieder in Gleichgewicht gebracht. Gestern habe ich den Drehmoment Mpkg1ZCe0 betrachtet. Ich habe die Planck-Kräfte, bzw. Fpkg1Zq0 gleich gelassen und die Wirkung unter einen anderen Winkel betrachtet. Bei den vielen Modellen der Planck-Kräften entspricht der Wirkungswinkel 90°. Bei der Elementarladung beträgt er jedoch 179,581° also fast, aber nur fast 180. Mit einer kleinen Abweichung wirkt die Kraft von oder zum dem Zentrum des Objektes. Wie eine Gravitationskraft. Du...

DEON-20-1_02-003 > PHSCMD0-201027 - Drehmomente Teil 2 - [ doc_DEON-20-1_02-003_eqt-201222-0315 ]

Bild
 Wir betrachten heute die Drehmomente und fassen Sie in neue Absätze zusammen. Es ist eine spannende Frage wie die Kräfte im inneren funktionieren. Kommen wir zu der Betrachtung von zwei Kräften im [pkg1]-Objekt. Die Coulomb-Kraft [Fpkg1Cq1] entspricht der Größenordnung von Zentripetal/Zentrifugalkräften[Fpkg1Zq0]. Wir bekommen ein Zusammenhang aus dem sich das Drehmoment herleiten lässt. [§1.0-6.4] [§1.0-7.0] [§1.0-7.1]

DEON-20-1_02-003 > PHSCMD0-201027 - Drehmomente - [ doc_DEON-20-1_02-003_eqt-201222-0315 ]

Bild
 In den Paragraphen des EQT-DOC [doc_DEON-20-1_02-003_eqt-201222-0315] ging es Drehsysteme im [pkg1]-Objekt. Die Lorenz, Coulomb und Gravitationskräfte wirken bei diesen Drehsystem im [pkg1]-Objekt als Zentripetal/Zentrifugalkräfte. Sie sind von der Größenordnung gleich. Was sie unterscheidet sind Ihre Bewegungseigenschaften.  Die Lorenzkräfte mit einem B-Feld verursachen eine Rotation der Ladung. Somit ergibt sich eine Kreisbahn. Sie zwingen eine Ladung, die sich bewegt auf eine Kreisbahn. Die Art der Ladung definiert, die Drehbewegungsrichtung der Ladung. Wenn sich die positive Ladung im B-Feld befindet, dann rotiert die Ladung gegen den Urzeigersinn. Die Lorenzkraft zeigt hier nach innen. In diesen Model bewegt sich nur eine Ladung. Es ist die Ladung, die eine Kreisbahn bildet. Die Ladung im Zentrum des [pkg1]-Objektes bewegt sich nicht. Wenn wir bei diesen Model die Coulomb-Kräfte betrachten, dann ist es interessant, dass die Ladungen von der Art gleich sein müssen. Das mu...