DEON-20-1_02-003 > PHSCMD0-201027 - Drehmomente Teil 3 - Kraftwirkungswinkel - [ doc_DEON-20-1_02-003_eqt-201222-0315 ]

 Ich habe am Wochenende die Feinstrukturkonstante in Bezug auf Drehmomente bei den Planck-Kräften betrachtet.

§1.0-4.0
Ich betrachte die Fpkg1Zq0 als eine Kraft, die während einer Rotation wirkt. Die Fpkg1Zq0 entspricht der Planck-Kraft. Alle Kräfte sind im Gleichgewicht. Setzt man die Elementarladung ein, so muss dieses Gleichgewicht wieder theoretisch hergestellt werden. Ich kam zu den Entschluss, dass die Bewegung sich von der Lichtgeschwindigkeit verlangsamen muss.

Durch die Verlangsamung wurden die Model-Kräfte wieder in Gleichgewicht gebracht. Gestern habe ich den Drehmoment Mpkg1ZCe0 betrachtet. Ich habe die Planck-Kräfte, bzw. Fpkg1Zq0 gleich gelassen und die Wirkung unter einen anderen Winkel betrachtet. Bei den vielen Modellen der Planck-Kräften entspricht der Wirkungswinkel 90°. Bei der Elementarladung beträgt er jedoch 179,581° also fast, aber nur fast 180. Mit einer kleinen Abweichung wirkt die Kraft von oder zum dem Zentrum des Objektes. Wie eine Gravitationskraft. Durch diesen Wirkungswinkel wird der größte Teil der Kraft verloren.

[§1.0-8.1] Mpkg1ZCe0 - WDD-KWW


Die Tatsache, dass dieser Winkel beim Drehmoment raus gekommen ist, ist unglaublich. Und der trigonometrische Zusammenhang ist unglaublich.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

[ TAG 38 ][29.05.2021] - Erfolgreich - Freelancer-Portale

[ TAG 747 ][07.04.2023] -Erfolgreich -BNKTRS -Google Code -Objekt und Methodenliste

[ TAG 52 ][12.06.2021] - Erfolgreich - IAP-20210601-20210609-2325