DEON-20-1_02-003 > PHSCMD0-201027 - Drehmomente - [ doc_DEON-20-1_02-003_eqt-201222-0315 ]

 In den Paragraphen des EQT-DOC [doc_DEON-20-1_02-003_eqt-201222-0315] ging es Drehsysteme im [pkg1]-Objekt.

Die Lorenz, Coulomb und Gravitationskräfte wirken bei diesen Drehsystem im [pkg1]-Objekt als Zentripetal/Zentrifugalkräfte. Sie sind von der Größenordnung gleich. Was sie unterscheidet sind Ihre Bewegungseigenschaften. 

Die Lorenzkräfte mit einem B-Feld verursachen eine Rotation der Ladung. Somit ergibt sich eine Kreisbahn. Sie zwingen eine Ladung, die sich bewegt auf eine Kreisbahn. Die Art der Ladung definiert, die Drehbewegungsrichtung der Ladung. Wenn sich die positive Ladung im B-Feld befindet, dann rotiert die Ladung gegen den Urzeigersinn. Die Lorenzkraft zeigt hier nach innen. In diesen Model bewegt sich nur eine Ladung. Es ist die Ladung, die eine Kreisbahn bildet. Die Ladung im Zentrum des [pkg1]-Objektes bewegt sich nicht.

Wenn wir bei diesen Model die Coulomb-Kräfte betrachten, dann ist es interessant, dass die Ladungen von der Art gleich sein müssen. Das muss sein, weil die Coulomb-Kräfte bei diesen Model als Zentrifugal-Kräfte als Gegenkraft zu Lorenz dienen müssen. Wenn dieses Kräftegleichgewicht nicht gegeben ist, dann haben wir kein stabiles System. Das System würde entweder implodieren oder explodieren.

[§1.0-3.0 Fpkg1Bq0]


[§1.0-5.0] Fpkg1Be0


[§1.0-6.0]

Wenn wir die Lorenzkraft im [§1.0-6.0] betrachten, so haben wir drei Variablen bzw. physikalische Größen (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_physikalischer_Größen). Wir werden jetzt die Ladung nicht verändern. Sie wird bei unseren Model konstant sein. Wir betrachten in diesem Fall die Ladung als eine physikalische Größe Ladung und nicht als Elementarladung oder Planck-Ladung. 

  • Wenn die Geschwindigkeit [v] größer wird. Wird die Lorenzkraft größer. Wenn die Coulombkraft gleich bleibt, so haben wir ein System, dass diesen Gesichtspunkt implodiert. Die Kräfte, die zum Zentrum agieren, werden größer. Die Anziehungskräfte werden immer größer. Doch an der Frage welche Kraft wie schnell wächst, werde ich am nächsten Tag arbeiten. Ich finde diese Frage ganz wichtig. Doch jetzt erst einmal haben wir definiert, welche Kräfte wo wirken.


  • Wir untersuchen erstmals die Planck-Kräfte, weil bei den Planck-Kräfte, die Gravitationskräfte und die Coulombkräfte gleich sind. Somit setzen in in F-Lorenz die Planck-Ladung ein und berechnen das B-Feld, dass dazu nötig wäre stabile Rotationssysteme mit Ladung und Masse zu bilden. Bei diesen System mit dem B-Feld [Bpkg1Bq0] rotiert die Planck-Ladung mit Lichtgeschwindigkeit, dabei werden die Coulombkräfte als Zentrifugalkräfte benutzt und die Lorenz-Kräfte als Zentripetalkräfte interpretiert. Alle Kräfte haben die selbe Größenordnung und somit ist das System stabil.
    [§1.0-3.0 Fpkg1Bq0]

  • Setze ich in F-Lorenz oder in F-Coulomb die Elementarladung ein, wird die Planck-Kraft schwächer. Die neue Kraft [Fpkg1Be0] wird um den Faktor aus der Wurzel der Feinstrukturkonstante kleiner.
    [§1.0-6.0]
    [§1.0-6.0]
  • Wenn die Kraft, F-Lorenz und die Zentripetalkraft kleiner wird und wir gehen erst einmal davon aus, dass das B-Feld und der Radius des [pkg1] Objektes konstant bleibt. So haben wir nur eine Möglichkeit. Wir verringern die Geschwindigkeit und zwar um die Wurzel aus der Feinstrukturkonstante.
  • Bei der Lorenz-Kraft (F-Lorenz) verringert sich die Lichtgeschwindigkeit [c] um den Faktor aus der Wurzel der Feinstrukturkonstante. Ich habe diesen Faktor [ALPHA-r] genannt.
  • Bei der Zentripetal-Kraft der Planck-Masse ändert sich die Lichtgeschwindigkeit um den Faktor Feinstrukturkonstante. Also die neue Geschwindigkeit zum Quadrat ist gleich die Lichtgeschwindigkeit zum Quadrat mal den alten Faktor Wurzel der Feinstrukturkonstante zum Quadrat. Nach der Auflösung bleibt Lichtgeschwindigkeit zum Quadrat mal die Feinstrukturkonstante. 
    [1.0-6.3]

    Ich beende an diesem Punkt diesen Post. Es hat mich heute die gesamte Arbeitssession gekostet, um diese Zusammenhänge zu erarbeiten und zu formulieren.
Ich müsste mir als nächstes Gedanken um das Drehmoment machen. Ich werde bei der Planck-kraft anfangen und werde mir überlegen wie Bahngeschwindigkeiten und Kräfte auf die Gleichungen auswirken.





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

[ TAG 38 ][29.05.2021] - Erfolgreich - Freelancer-Portale

[ TAG 747 ][07.04.2023] -Erfolgreich -BNKTRS -Google Code -Objekt und Methodenliste

[ TAG 52 ][12.06.2021] - Erfolgreich - IAP-20210601-20210609-2325