DEON-20-1_02-003 > PHSCMD0-201027 - Drehmomente Teil 4 - [ doc_DEON-20-1_02-003_eqt-201222-0315 ]

 Wir betrachten unterschiedliche Kraftwirkungswinkel [KWW]. Die Kraft, die unter unterschiedlichen Winkeln betrachtet wird, bleibt die selbe. Dabei wird der Winkel [beta-w3] größer. In dieser Abbildung haben wir einige geometrische entwürfe, wie sich so ein Verhalten könnte.


Wir können diese Drehmoment-Situation unter zwei Aspekten betrachten. Das Drehmoment bleibt gleich.

Wen das Drehmoment gleich bleibt und die Kraft gleich bleibt, muss der Radius sich ändern. Der neu errechnete Radius würde dann den Drehmoment entsprechen, bei dem die gleiche Kraft unter einen rechten Winkel zum Zentrum wirkt. Um das Drehmoment gleich bleiben lassen zu können, müssten wir den Bahnradius verändern. Weil die Kraft unter einen Winkel wirkt und somit ein Bruchteil der Kraft in Drehbewegung umgesetzt wird, wird die selbe Kraft, die unter 90° und somit die volle 100% in Drehbewegung umsetzt, den Bahnradius kleiner werden lassen müssen. Somit kann man beobachten, je näher der Kraftwirkungswinkel an die 90° anstrebt, desto kleiner muss der Radius werden. Bei dieser Interpretation entspricht der Radius der Hypotenuse. Bleibt jedoch der Radius gleich, bzw. definieren wir einen festen Radius, so ändert sich das Drehmoment [Mpkg1ZCe0]. Es ist das Drehmoment, dass das [pkg1]-Objekt unter der den Kraftwirkungswinkel[KWW] und der Kraft [Fpkg1Zq0] erfährt. Die Kraft [Fpkg1Zq0] entspricht der Planck-Kraft, bei dem sich die Planck-Masse mit der Bahngeschwindigkeit, die der Lichtgeschwindigkeit entspricht, auf einer Kreisbahn mit dem Bahnradius [rpkg1] bewegt. Dabei ist die Feinstrukturkonstante das Resultat der Verlangsamung der Bahngeschwindigkeit. Der Bahnradius bleibt gleich, nur die Kraft wird kleiner. Diese Kraft bezeichnen wir [Fpkg1Zq1].

[§1.0-8.2]


Die Interpretation zwei beschäftigt sich mit der Kraft, die beim Radius [rpkg1] in eine Drehbewegung umgesetzt wird. Dabei ist die Kraft [Fpkg1Zq0] die resultierende Kraft. Geometrisch betrachtet ist es die es die Hypotenuse.


[§1.0-8.3]

[§1.0-8.3]

Der Prozentsatz, der als Zentripetalkraft nach innen gerichtet ist sehr gering.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

[ TAG 38 ][29.05.2021] - Erfolgreich - Freelancer-Portale

[ TAG 747 ][07.04.2023] -Erfolgreich -BNKTRS -Google Code -Objekt und Methodenliste

[ TAG 52 ][12.06.2021] - Erfolgreich - IAP-20210601-20210609-2325