DEON-20-1_02-003 > PHSCMD0-201027 - Drehmomente Teil 4 - Zusammenhänge - [ doc_DEON-20-1_02-003_eqt-201222-0315 ]
Wir betrachten heute eine Rotationsbewegung, die im [§1.0-7.0] beschrieben wird. Der [§1.0-7.0] beschäftigt sich mit dem Drehmoment dieser Bewegung. Die Kraft [Fpkg1Zq0] ist die Zentripetalkraft, die nach innen wirkt. Sie generiert eine stabile Bahn, des [pkg1]-Objektes, der nicht explodiert.
Die Coulombkräfte mit gleichartiger Ladung sorgen bei dieser Rotationsbewegung, dass das [pkg1]-Objekt nicht implodiert. Die Kräfte sind alle im Gleichgewicht. Somit entspricht das Drehmoment der Potentialen-Coulomb-Energie und der Planck-Energie.
| [§1.0-7.0] |
Im [§1.0-7.1] sieht man, dass die Potentielle Energie des Gravitationsfeldes, gleich der potentiellen Energie des elektrischen Feldes und somit alle den Wert der Planck-Energie entsprechen.
| [§1.0-7.1] |
Interessant ist die Einführung der Elementarladung [e]. Die Kräfte werden um die Wurzel der Feinstrukturkonstante [ALPHA-r] kleiner. ALPHA-r wurde im [§1.0-6.0] hergeleitet. Damit die Kraft zum Mittelpunkt der Drehbewegung, also die die Anziehenden Kräfte gleich bleiben muss nach Lorenz die Geschwindigkeit um [ALPHA-r] gedrosselt werden.
| [§1.0-6.0] |
| [§1.0-6.1] |
Durch das Einsetzen der gedrosselten Geschwindigkeit um [ALPHA-r] stellt man sich die Frage, welche Auswirkungen, das auf andere Gleichungssysteme hat?
Interessant finde ich es, dass die Lorenzkraft um [ALPHA-r] schwächer oder stärker wird. Je nach Auslegung. Sie wird linear schwächer oder stärker.
Ebenso interessant finde ich, wenn wir uns diese Entwicklung bei den Zentripetalkräften der Planck-Masse betrachten. Wenn wir dabei das Drehmoment betrachten und die Auswirkungen betrachten, so wird die Kraft bei der Elementarladung um [ALPHA-r] zum Quadrat schwächer.
![]() |
| [§1.0-8.0] |
Das Drehmoment und die Potentiellen-Energiekomponenten werden um den Faktor [ALPHA-r] bzw. Feinstruktur-Konstante schwächer.
Die Tatsache, dass durch die Drosselung der Geschwindigkeit um [ALPHA-r] der Drehbewegung, sowohl die Gravitationskräfte als auch die Coulombkräfte um [ALPHA-r] zum Quadrat schwächer geworden sind.
Interessant finde ich das Konzept des Wellrads. Hier in der Abbildung. Es passt zu meinen [§2.0-6]
![]() |
| Quelle: http://www.physik-und-schule.de/student/hebel.html |
Es Passt zu meinen Gravitationsmodel zwischen zwei Protonen [FG-7] im [§2.0-6]
![]() |
| [§2.0-6] |
Ich erwähne es, weil die Kraft [ Fc(e,rpkg1) ] bzw. [ Fc(e,lp) ] bei Subatomaren-Teilchen eine Rolle spielt.



Kommentare
Kommentar veröffentlichen