DEON-20-1_02-003 > PHSCMD0-201027 - Planck-Masse - [ doc_DEON-20-1_02-003_eqt-201222-0315 ]
Ich werde heute versuchen die Arbeit an EQT-DOC aufzunehmen. Vllt. schaffe ich es heute noch ungestört einige Stunden an den EQT-DOC zu verbringen. Mir ist der Paragraph [§1.1-1.6] aufgefallen. Der Ausdruck in diesen Paragraphen wurde über die Planck-Länge bzw. Radius des PKG-1 Objektes überprüft. Setzt man den Ausdruck im [§1.0-3.3] in die Definition der Lorenz-Kraft ein, so bekommt man, die Planck-Masse mal die Geschwindigkeit pro Planck-Zeit. Es ist äquivalent mit der Planck-Masse mal die Planck-Beschleunigung. Im Paragraphen [§1.0-3.4] sehen wir deutlicher, dass die Geschwindigkeit eine Bahngeschwindigkeit ist. Die Lichtgeschwindigkeit pro Planck-Zeit ist die Planck-Beschleunigung. Interessant ist dabei, dass es sich hier um die Geschwindigkeitsdifferenz handelt. Zum Beispiel von Bewegungslosigkeit [v=0] bis zu Lichtgeschwindigkeit [v=c] oder umgekehrt. Es wird etwas von der Lichtgeschwindigkeit [v=c] auf [v=0] abgebremst. Beides ist in diesem Fall Rechentechnisch möglich und ...