Posts

Es werden Posts vom Januar, 2022 angezeigt.

[ TAG 280 ][26.12.2021] -Erfolgreich

Ich beginne mit meiner Worksession [27012022][2055]. Es geht weiterhin um die RPRCSL-Liste. Der einzelne Zugriff ist immer mit einen sehr großen Rechenaufwand verbunden. Meine ersten Zeitmessungen zeigten bei einen leeren Prozess fast zwei Sekunden Bearbeitungszeit. Das bedeutet, dass innerhalb dieses Zeitintervalls ein Prozess gestartet wurde mit der Aufgabe in die RPRCSL-Liste STATES rein zu schreiben. Um die Zugriffe auf die RPRCSL zu reduzieren, bin ich auf die Idee gekommen die UPDATE_ITEM()-Methode zu verwenden. def UPDATE_ITEM (RPRCSL= None, pid= None, STATE_00= None, STATE_10= None, STATE_19= None, STATE_20= None, LOGGER_00= None, ALOG= None ): if RPRCSL is None : print ( f"Fehler -> UPDATE_ITEM(...) benötigt eine Referenz auf RPRCSL" ) return False if pid is None : print ( f"Fehler -> UPDATE_ITEM(.....

[ TAG 279 ][25.12.2021] -Fehlgeschlagen -Nachtrag folgt

-Nachtrag folgt

[ TAG 280 ][26.12.2021] -Erfolgreich -IAP-20210601-20210722 -RPRCSL-Zeitmessungen

Das ist das Ergebnis der heutigen Worksession. Ich habe Zeitmessungen gemacht. Diese Zeitmessungen helfen einen ein Bild über die Ausführungsrheinfolge zu bekommen und über die Dauer der einzelnen Zeilen. Somit bekommt man auch eine Vorstellung, wie aufwendig die Prozessausführung und der Zugriff auf [RPRCSL]-Liste ist. Die Ausführungszeiträume helfen mir auch konkreter zu verstehen wie ich weitere Schritte planen kann und wo ich was am sinnvollsten platzieren kann. import multiprocessing from multiprocessing import Process from ALOG_20210722 import RPRCSL_20211219_0030 from STRUCT import PRTKL_202112082120 as prtkl_202112082120 from ALOG_20210722 import RPRCSL_LOGGER_20210929 as rprcsl_log import time # ---------------------------------------------------------------------- # PROCESS_ALOG_20210726_0110.py # IAP-20210601-20210722-1145 > ALOG_20210722 > PROCESS_ALOG_20210726_0110.py # PROZESS-MODUL für Audiologs # --------------------------------------------------------------------...

[ TAG 278 ][24.12.2021] -Erfolgreich -IAP-20210601-20210722

Ich versuche meine Worksession um [24.01.2022][1940] zu beginnen. In der heutigen Worksession  werde ich die [STATE_ITEM]s generieren. Meine Referenz besteht aus den DOCs vom [01.01.2022] Als erstes muss ich die Attribute ermitteln, die an die STATE-Methoden übergeben werden müssen. So wie ich sehe habe ich für den Fall schon vorgesorgt, dass wenn ich an die [RPRCSL-ITEMS] nachträglich Zeitstempel senden muss. Aus diesen Grund habe ich die Attribute [t0, t1, t2] in die STATE_00_ITEM( ... ) eingebaut. Beim [STATE_10] werden die Daten von der Methode [STATE_10_ITEM( ... )] automatisch vergeben. LOGGER_00_ITEM( ... ) RPRCSL pid idnt pth str_idnt prj_idnt p11_spi update=True ALOG_ITEM( ... ) RPRCSL pid idnt pth str_idnt prj_idnt p11_spi update=True STATE_00_ITEM( ... ) RPRCSL pid ppid status t0 t1 t2 update=True STATE_10_ITEM( ... ) RPRCSL pid update=True STATE_19_ITEM( ... ) RPRCSL pid status t0 t1 t2 v0 v2 dt0 dt1 dt2 update=True STATE_20_ITEM( ... ) RPRCSL pid ppid status t0 t1 t2 v...

[ TAG 277 ][23.12.2021] -Fehlgeschlagen -Nachtrag folgt

-Nachtrag folgt

[ TAG 276 ][22.12.2021] -Fehlgeschlagen -Nachtrag folgt

 -Nachtrag folgt

[ TAG 275 ][21.12.2021] -Erfolgreich -Johann Missliwetz -MFG

Ich beginne meine Worksession um [21.01.2022][2050]. Die drohende Impfpflicht und deren verehrenden Folgen und Auswirkungen macht mir größte Sorgen. Zu dieser Zeit in der Leben schaffe ich es nicht diesen Thema aus den Weg zugehen und es fällt mir Schwer mich auf meine Arbeit zu konzentrieren. Quellen: Johann Missliwetz - Yotube Kanal https://www.youtube.com/channel/UCJGOeTiEZS6t4izE2XvA2nw/videos Myokarditis als Nebenwirkung https://www.youtube.com/watch?v=qNGeUzQDxto Dysfunktion der Blutgerinnung https://www.youtube.com/watch?v=p5Cqt5B0W1s Pressekonferenz 21.1.22 MFG Teil 1 https://www.youtube.com/watch?v=-XR3kdQZnX4 Pressekonferenz MFG 21.1.22 Teil 2 https://www.youtube.com/watch?v=KIS59ENFwW8 Pressekonferenz: MFG kritisiert die Impfpflicht scharf (OE24.TV) https://www.youtube.com/watch?v=PRGM60I6jmI MFG Pressekonferenz 21.01.21 https://www.youtube.com/watch?v=X-HFOolAcIY RKI-Bericht-Auszug zum Thema "Klinisch-epidemiologische Daten" 186 Patientinnen und Patienten waren un...

[ TAG 274 ][20.12.2021] -Erfolgreich -IAP-20210601-20210722

STATUS 20.01.2021 import multiprocessing from multiprocessing import Process from multiprocessing.sharedctypes import Value , Array from multiprocessing.sharedctypes import RawArray from ctypes import c_uint8 from ALOG_20210722 import GLOBALS_20210720_1330 from ALOG_20210722 import RPRCSL_20211219_0030 from STRUCT import PRTKL_202112082120 as prtkl_202112082120 from ALOG_20210722 import RPRCSL_LOGGER_20210929 as rprcsl_log import os import sys # ---------------------------------------------------------------------- # PROCESS_ALOG_20210726_0110.py # IAP-20210601-20210722-1145 > ALOG_20210722 > PROCESS_ALOG_20210726_0110.py # PROZESS-MODUL für Audiologs # ---------------------------------------------------------------------- def GENERATE_KWARGS_LIST (kwargs_items): print ( "" ) print ( f"GENERATE_KWARGS_LIST" ) lst = {} for key , value in kwargs_items: print ( f" { key } : { value } " ) lst.update({key: value}) print...

[ TAG 273 ][19.12.2021] -Fehlgeschlagen -Nachtrag folgt

  -Nachtrag folgt

[ TAG 272 ][18.12.2021] -Fehlgeschlagen -Nachtrag folgt

  -Nachtrag folgt

[ TAG 271 ][17.12.2021] -Fehlgeschlagen -Nachtrag folgt

 -Nachtrag folgt

[ TAG 270 ][16.12.2021] -Erfolgreich -IAP-20210601-20210722

 Bei diesen Bericht geht es um die Überlegung welche Daten als Attribute an den Prozess übergeben werden sollen? Als Referenz habe ich mir Dokumente vom [2022-01-02][22:54:27] genommen. Die Dokumente führten ein TEST - [02.01.2022][2250]. Es geht um die RPRCSL-Liste und den problematischen Status STATE-0. Beim Durchlesen der RPRCSL-Struktur sind mir folgende Daten aufgefallen. Dabei dürfen [logger_00] und [alog] Daten nicht miteinander verwechselt werden. logger_00 idnt pth str_idnt prj_idnt p11_spi alog idnt pth str_idnt prj_idnt p11_spi Für diese Daten eignen sich die Methoden  RAWARRAY_DECODER(raw_array=None) und RAWARRAY_ENCODER(utf8_str=None) sehr gut. Bei der Struktur STATE-0 sieht es ganz anders aus. Da können nicht alle Daten erfasst werden. Zum Beispiel die pid des ALOG-Prozesses ist zu diesen Ausführungszeitpunkt nicht vorhanden. state_00 pid (nicht vorhanden!) ppid status t0 t1 t2 Ich habe mich entschieden folgende Attribute den ALOG-Prozess zu übergeben. ...

[ TAG 270 ][16.12.2021] -Erfolgreich -IAP-20210601-20210722 -RAWARRAY Encoder und Decoder

Ich beginne heute die Worksession um [16.01.2022][1057]. Der Schwerpunkt bei den IAP-Modul liegt heute bei der Ausarbeitung der Attribute und die dafür benötigten Methoden. Encoder-Methode Die Encoder-Methode fasst die durch Attribut übergebene Zeichenkette als eine Byte-Sequenz in ein RAW-ARRAY zusammen. Dabei sollte die Zeichenkette in UTF-8 kodiert sein. Decoder-Methode Die Decoder-Methode fasst die Byte-Sequenz in einen RAW-ARRAY zu einer Zeichenkette zusammen. Die Codierung von Zeichenketten ist ein wesentlicher Bestandteil, der Übergabe von Daten an den Prozess. Die numerischen Daten machen keinen großen aufwand, da Sie mit C-Datentypen abgedeckt werden. Hier ist ein weiterer Test zum Thema Zeichenketten-Codierung. def RAWARRAY_ENCODER (utf8_str= None ): binarr = bytearray (utf8_str , 'utf8' ) rawArray = RawArray(c_uint8 , len (binarr)) print ( "" ) print ( "TEST-20220116-1318" ) print ( "RAWARRAY_ENCODER" ) print ( ...