[ TAG 200 ][07.11.2021] -Erfolgreich -[ IAP-21-1_01-003 ] -[ PRTKL_202110140000 ]
Ich beginne die WORKSESSION um [07.11.2021][1015]. Bisher wurden zwei Protokolle verfasst.
Die Protokolle befinden sich im Speicherort:
[G-DRIVE] > ext_prj_2021 > IAP-20210601-20210722-1145 > 2021 > 10 > 19
> PRTKL_202110112040
[G-DRIVE] > ext_prj_2021 > IAP-20210601-20210722-1145 > 2021 > 10 > 19
> PRTKL_202110140000
Das Protokoll [PRTKL_202110112040] wurde zuerst entwickelt.
- PRTKL_202110112040
- [§1] - SPEICHER-IDENTIFIER
- [§2] - LOCAL-STORAGE-IDENTIFIER
- [§3] - PROJECT-IDENTIFIER
- [§4] - DATE-STRUCTURE-IDENTIFIER
- [§5] - PROJECT-STRUCTURE
Im Protokoll [PRTKL_202110140000] wurde der [DATE-STRUCTURE-IDENTIFIER] erweitert und genauer definiert. Hier geht es um ein Operationsprotokoll. In diesen Operationsprotokoll wird genauer definiert, wo und wie die ALOGS gespeichert werden.
Zum einen schreibt das Protokoll vor, dass wenn kein externer Datenträger vorhanden ist, so wird auf die lokale Festplatte ausgewichen. Das wird im [§2.1] festgehalten.
Im [PRTKL_202110112040] werden die IDENTIFIER definiert.
Im [PRTKL_202110140000] werden die Operationen beschrieben.
Die nächste Frage besteht darin, wie der Name der Dateien vergeben werden soll.
- In [anchor.fm] benutzte ich folgende Syntax:
- [DEON-KW20-19052021-1936]
- Map-ID[IAP-21-0_01-010] WAV-, MP3-Spezifikation
- Spezifikations-Informationen:
- [WAV-SPEZIFIKATIONEN-20210706-2115]
- [IAP-20210601-0000]
- [ALOG-20211107_1121-0.wav]
- [ALOG-20211107_1121-0.mp3]
--------------------------------------------------------------------
Quelle:
E:\2021\Projekte\Python\2021\06_jun\
IAP-20210601-20210715-1355\ALOG_20210720_1330.py
--------------------------------------------------------------------
import datetime as dt
# --------------------------------------------
# WAV-SPEZIFIKATIONEN-20210706-2115
# IAP-20210601-20210629-0000
# --------------------------------------------
def WAV_FILE_NAME(i):
date = dt.datetime.today()
time = dt.datetime.now()
year = date.strftime("%Y")
month = date.strftime("%m")
day = date.strftime("%d")
hour = time.strftime("%H")
minute = time.strftime("%M")
prfx = "ALOG"
dlmtr_0 = "-"
dlmtr_1 = "_"
dlmtr_2 = "."
ftype = "wav"
wav_file = f"{prfx}{dlmtr_0}" \
f"{year}{month}{day}{dlmtr_1}" \
f"{hour}{minute}{dlmtr_0}" \
f"{i}{dlmtr_2}" \
f"{ftype}"
return wav_file
# --------------------------------------------
# MP3-SPEZIFIKATIONEN-20210706-2115
# IAP-20210601-20210629-0000
# --------------------------------------------
def MP3_FILE_NAME(i):
date = dt.datetime.today()
time = dt.datetime.now()
year = date.strftime("%Y")
month = date.strftime("%m")
day = date.strftime("%d")
hour = time.strftime("%H")
minute = time.strftime("%M")
prfx = "ALOG"
dlmtr_0 = "-"
dlmtr_1 = "_"
dlmtr_2 = "."
ftype = "mp3"
mp3_file = f"{prfx}{dlmtr_0}" \
f"{year}{month}{day}{dlmtr_1}" \
f"{hour}{minute}{dlmtr_0}" \
f"{i}{dlmtr_2}" \
f"{ftype}"
return mp3_file
--------------------------------------------------------------------
Ich sehe momentan bei den Protokollen ein Problem. Und zwar besteht das Problem darin, dass ich wahrscheinlich mit einen PROJECT-IDENTIFIER nicht auskommen kann.
Ich erinnere mich, dass das ALOG-Projekt ein eigenständiges Projekt sein sollte, mit einen eigenen PROJECT-IDENTIFIER.
Nach den oben aufgeführten File-Spezifikationen wird es nicht möglich sein, die Datei einen Projekt zu zuordnen. Das ALOG kann dann nur indirekt einen Projekt zugeordnet werden.
Es stellt mich aber auch vor dem Problem mit den Suchmaschinen. Extern wird die Zugehörigkeit der ALOGs zu den Projekten nicht ersichtlich sein.
Auch wenn ich zum Beispiel den Datenträger nach ALOGs durchsuche, wird es mir nicht möglich sein nach ALOGs zu suchen, die zu den gewünschten Projekt dazu gehören.
Somit ist es Strategisch nicht sinnvoll, die ALOGS mit dem Prefix bzw. PROJECT-IDENTIFIER "ALOG" zu versehen.
Der PROJECT-IDENTIFIER im [§3.3] ist für die Ordnerstruktur unverzichtbar und spielt eine ganz wichtige Rolle.
Wir kommen jetzt aber in den Bereich der Datei-Benennung. Hier finde ich es strategisch nicht sinnvoll.
- Einige Entwürfe:
- [IAP-20210601_20211107_1121-0.wav]
- [IAP_20211107_1121-0.wav]
Ich finde die zweite Variante wesentlich besser, weil wir letztendlich hier einen PROJECT-IDENTIFIER haben, der die Zugehörigkeit des ALOGs definiert.
Über die DATE-IDENRIFIER kann man dann zum Beispiel den ALOG zeitlich eingrenzen.
Kritik: Ich finde dass dieses Verfahren nicht eindeutig sein kann. Zum Beispiel, könnte ich an einen Modul arbeiten, der abgeschlossen wurde. Somit könnte ich anhand des Datums nicht die Zugehörigkeit der ALOGs feststellen.
Man könnte aber auch seine Arbeitsvorgehensweise ändern. Man könnte einen neuen Arbeitspaket oder Modul anlegen, der auf einen älteren Arbeitspaket oder Modul aufbaut. Diese Arbeitsvorgehensweise finde ich persönlich wesentlich sauberer. Weil ich dann bei einen Arbeitspaket oder Modul klar definiere, wann ich anfange und wann ich die Arbeit beende. Ich finde Strategisch gesehen, ist es eine sehr saubere Trennung. Somit könnte ich über die Zeit unterschiedliche Komponente des Projektes die innerhalb oder außerhalb sich befinden, Verknüpfungen bilden. Ich finde diese Vorgehensweise passt auch besser zu meiner Entwicklungsphilosophie.
Wenn vor drei oder vier Monaten an einen Modul gearbeitet habe und diesen Abgeschlossen habe. Jetzt drei oder vier Monate später merke ich, dass ich das Modul noch weiter entwickeln kann. Dann lasse ich mein altes Ergebnis so im originalen Zustand wie es war und eröffne eine neue Arbeit. Diese neueröffnete Arbeit würde für neue weiterführende Gedanken stehen. Ich liebe die Philosophie der ständigen Verbesserung. Diese Philosophie beinhaltet aber auch den Gedanken, dass deine Arbeit niemals fertig sein wird. Es wird immer etwas geben, wo man Verbesserungen einführen kann. Und weil wir in einer echten komplexen Welt leben, werde ich niemals zum Entwicklungszeitpunkt alle Faktoren vorher sehen können, die für mich in der Zukunft relevant sein werden. Somit werden sich die Module immer geringfügig ändern.
Wenn man diese Verbesserungen oder Veränderungen umsetzt, dann setzt man es in einen neuen Arbeitspaket bzw. Modul um. Man wird dann auch nachvollziehen können auf welchen Modulen, Arbeitspaketen, Gedanken und Überlegungen die neuen Verbesserungen oder Veränderungen aufbauen.
Ich finde diese Fragen und Überlegungen betreffen die [Ebene 6] des [PRTKL_202110140000]-Protokolls. Diese Ebene wurde bisher ausgelassen und nicht angefasst, weil sie Projektspezifisch ist.
Die Vergabe des Datei-Namens betrifft im Grunde diese 6. Ebene, bzw. bildet den Anfangsbereich davon.
Die Situation sieht wie folgt aus. Wir können mehrere unterschiedliche Dateitypen zu den selben ALOG haben. Dazu können LOG-Datei gehören und Dateien, die für andere Systeme relevant sind. Es können zum Beispiel auch zusätzliche Ordner angelegt werden, die HTML-Codes enthalten. Diese wiederum können für CMS-Systeme relevant sein.
Aus diesen Grund halte ich es für sinnvoll, den obersten Ordner in der Projekt-Struktur mit einen FILE-IDENTIFIER zu versehen. Das zuständige Protokoll wäre in Zukunft ausbaufähig bzw. erweiterbar.
Weitere Systeme, die in der Zukunft kommen werden, können auf diesen Protokoll aufbauen und eigene Strukturen setzen.
Ebene 1. [ SPEICHER-IDENTIFIER ]
Ebene 2. [ PROJECT-IDENTIFIER ]
Ebene 3. |_ [Jahr]
Ebene 4. |_ [Monatsnummer]
Ebene 5. |_ [Tag]
Ebene 6. |_ [IAP_20211107_1121-0]Ebene 7. |_ [IAP_20211107_1121-0.wav]
Ebene 7. |_ [IAP_20211107_1121-0.mp3]
Ebene 1. [ ext_prj_2021 ]
Ebene 2. [ ALOG ]
Ebene 3. |_ [2021]
Ebene 4. |_ [11]
Ebene 5. |_ [07]
Ebene 6. |_ [IAP_20211107_1121-0]Ebene 7. |_ [IAP_20211107_1121-0.wav]
Ebene 7. |_ [IAP_20211107_1121-0.mp3]
Ebene 1. [ ext_prj_2021 ]
Ebene 2. [ ALOG ]
Ebene 3. |_ [2021]
Ebene 4. |_ [11]
Ebene 5. |_ [07]
Ebene 6. |_ [DEON_20211107_1121-0]Ebene 7. |_ [DEON_20211107_1121-0.wav]
Ebene 7. |_ [DEON_20211107_1121-0.mp3]
Ich finde nach reichlicher Überlegung, sollte ich die LOG-Dateien nicht in das ALOG-Projekt unterbringen. Sie gehören zum IAP-Modul und sollten beim IAP-Modul auch geführt werden.
Über die Struktur und Führung der LOG-Dateien sollte ich separat nachdenken. Ist es Sinnvoll einen eigenen PROJECT-IDENTIFIER für die LOGs einzuführen? Es wäre eine Lösungsmöglichkeiten von vielen.
Was wäre, wenn jeder LOGGER einen eigenen PROJECT-IDENTIFIER besitzen würde?
Ebene 1. [ ext_prj_2021 ]
Ebene 2. [ ALOGGER ]
Ebene 3. |_ [2021]
Ebene 4. |_ [11]
Ebene 5. |_ [07]
Ebene 6. |_ [DEON_20211107_1121-0]Ebene 7. |_ [DEON_20211107_1121-0.loggertyp1]
Ebene 7. |_ [DEON_20211107_1121-0.loggertyp2]
Ebene 7. |_ [DEON_20211107_1121-0.loggertyp3]
Hochachtungsvoll
Artem Kraft
Kommentare
Kommentar veröffentlichen