[ TAG 74 ][04.07.2021] - Erfolgreich - DEON-Atommodel-Stehende-Welle

 Ich beginne heute um [0930] bis [1130] eine [LEARN-SESSION]. Als erstes habe ich noch einmal ein intermediate Kurs für Python wiederholt. Es ging hauptsächlich um Klassen und [Threading].

  • Quelle:
    • T67 - Meine erste Quelle für [threading]
      • https://realpython.com/intro-to-python-threading/
      • https://artem-kraft.blogspot.com/2021/06/tag-67-27062021-erfolgreich.html
    • Kurs-Pfad
      • openCV-python > 00_python_crashkurs > python_intermediate_tutorial

Der nächste Punkt, den ich in diesen Beitrag noch erwähnen möchte ist das Konzept der stehenden Welle. Ich habe in Youtube mir diesen Beitrag angeschaut. 

Überraschenderweise fand ich in diesen Beitrag das Konzept der stehenden Welle. Während ich mir diesen Beitrag angeschaut habe und das Video zu dem Punkt mit den Animationen zu stehenden Welle kam, dachte ich sofort an Elektronen im Atom. Im laufe des letzten Jahrhunderts kam man nicht drum rum, die Elektronen im Atommodel als stehende Wellen zu betrachten. Dabei geht es um die Überlagerung von mehreren Wellen, die dann zusammen eine Stehende Welle erzeugen.

Im oberen Video gibt es eine schöne Animation ab  https://www.youtube.com/watch?v=D9_2qtD8flo ][0300].

Die Idee von zwei überlagernden Wellen habe ich schon öfter gehört. Ich fand es faszinierend. Besonders die Justierung von der reflektierenden Welle, die dann der Ursprungswelle entspricht. Es ist das ganzzahlige vielfache der hälfte der Ursprungswellenlänge.

Besonders interessant fand ich auch Beobachtungen im Wasser am Rhein in den letzten Wochen. Die Schiffsbrücken hinterließen einen riesigen Bereich im Wasser, wo keine Strömung existierte. Ähnlich wie bei einen Windschatten. Das Wasser außerhalb dieses Bereiches, bzw. die Strömung legte fast 90° Richtungsänderung hin. Weil sich bei der Strömung eine Richtungsänderung ereignet, entsteht aus dieser Richtungsänderung eine Kraftwirkung. Diese Kraftwirkung entsteht nicht aus der Beschleunigung, wo sich die Geschwindigkeit im Betrag ändert. Diese Kraftwirkung entsteh in erster Linie aus Richtungsänderung. Ich beobachtete auch, dass das die Strömung im Bereich abgebremst wurde. So dass in diesem negativen Bereich so gut wie keine Strömungen existierten.

Ich beobachtete auch Verwirbelungen des Wassers etwas weiter außerhalb des negativen Bereiches. Diese Wirbel lösten sich dann aber nach einer Zeit wieder auf.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

[ TAG 38 ][29.05.2021] - Erfolgreich - Freelancer-Portale

[ TAG 747 ][07.04.2023] -Erfolgreich -BNKTRS -Google Code -Objekt und Methodenliste

[ TAG 52 ][12.06.2021] - Erfolgreich - IAP-20210601-20210609-2325