[ TAG 40 ][31.05.2021] - Erfolgreich - IAP

 IAP - Intelligent Assistent Programs

Ich habe heute angefangen den Ordner für IAP-Projekte anzulegen. Der erste IAP beschäftigt sich mit der Aufnahme von VIDEO-LOGS. 

Die IAP werden überwiegend in Python umgesetzt. Jedoch überlege ich mir noch, wie ich es strukturieren soll. Ich habe Python gewählt, weil die Programmiersprache ganz nahe an DEON-Projekten liegt.

Aus der Vergangenheit kenne ich wie schwer es ist gleichzeitig mit unterschiedlichen Sprachen bzw. Technologien zu arbeiten. Besonders bei der Webentwicklung in der Vergangenheit war es nicht einfach gedanklich zwischen Frontend und Backend zu switchen. 

Wenn man in JavaScript im Frontend "programmiert" hat, musste man später für das Backend damals in PHP ganz schön umdenken und sich umgewöhnen. C und C++ mit Assembler kam zu Zeiten der Neuronalen Netzwerken und der Bilderkennung. Es waren ursprünglich Pixelbots mit Autoit, die ich mit meinen guten alten Freund programmiert habe. Ich vermisse ihn. Er war ein guter Kumpel und Kollege. Er war derjenige, der C++ entdeckte. Wir hatten noch damals zu unseren jungen Jahren diese Pixelbots mit Autoit programmiert. Sie waren prozedural und sehr primitiv und einfach. Wir haben einfach nur Bildschirm nach einer Matrix eins zu eins abgesucht. Aber es waren schöne Zeiten. Es war die Geburtsstunde des NGA-Projektes. Weil man mit C++ Programme schreiben konnte, die dieses Muster in der Matrix tausend mal schneller auf dem Desktop finden konnte. Von da aus stolperte man über Neuronale Netzwerke. Wir hatten damals nicht den Begriff Neuronale Netzwerke. Ich weiß auch nicht mehr wie wir es damals genannt haben. Aber ich erinnere mich wie spannend es war diese ganzen Filter nach zu programmieren. Wir hatten damals nicht Python oder OpenCV. Wir kannten es damals einfach nicht. Zum Glück, weil wir sonst nicht gelernt hätten wie man all diese Filter programmiert und wie diese Filter funktionieren.


Zurück zu den IAP-Projekten.


Python war eine Wahl, die ich getroffen habe, weil sie mit dem Projekt DEON sich kombinieren lässt. In Blender lassen sich Python-Skripte schreiben. Somit kann ich Modelle mathematisch beschreiben und rendern. Die Modelle und Bauteile sind somit mit ihren geometrischen Eigenschaften mathematisch exakt definiert. Somit gibt es kein Spielraum für Interpretationen. Die Blaupläne der Prototypen und Bauteile sind mathematisch exakt definiert.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

[ TAG 38 ][29.05.2021] - Erfolgreich - Freelancer-Portale

[ TAG 747 ][07.04.2023] -Erfolgreich -BNKTRS -Google Code -Objekt und Methodenliste

[ TAG 52 ][12.06.2021] - Erfolgreich - IAP-20210601-20210609-2325