DEON-20-1_02-003 > PHSCMD0-201027 - Gravitationskonstante - [ doc_DEON-20-1_02-003_eqt-201222-0315 ]

 Wir betrachten und machen Beobachtungen und drücken Sie in Form von Lorenz-Kräften, B-Feldern, Coulombkräfte, elektrostatische Felder. Unsere Beobachtungen und Betrachtungen machen wir aus der makroskopischen perspektive.

Was wäre, wenn aber diese Kräfte ein und das selbe wären, nur aus unterschiedlichen Perspektiven beobachtet. Das ist das besondere an den Planck-Einheiten und was mich an Ihnen sehr interessiert.

Bei dieser Worksession geht es um die Gravitationskonstante und deren mögliche Darstellungsformen mit ihren Komponenten. Ich habe dafür einen neuen Paragraphen im EQT-DOC eröffnet.

Zu dieser Worksession wurden AUDIO-LOGS aufgenommen. 

https://anchor.fm/artem-kraft/episodes/DEON-KW14-08042021-euetr4


Wir fangen mit den Geschwindigkeiten an. So werden die Bewegungen ausgedrückt in Geschwindigkeiten katalogisiert.


Das ist die Übersicht der Objekte, die bei den Berechnungen eine Rolle spielen.

Das ist das [pkg1]-Objekt mit seinen geometrischen und physikalischen Eigenschaften.

Als Resultat habe ich heute drei Varianten bekommen, aus dem sich das Gravitationspotential bilden lässt. Ich habe noch nicht lange darüber nachgedacht, welche Bedeutungen die einzelnen Varianten haben könnten. Aber ich finde alle drei Varianten persönlich sehr interessant. Interessant finde ich es auch, dass es sich um Bewegungen hier handelt, die nur durch ihre Richtungen charakterisiert werden. Vom Betrag her entsprechen Sie alle der Lichtgeschwindigkeit. Jedoch entspricht nur die [Variante 1] dem Gravitationspotential, der sich aus den Biot-Savart-Gesetz herleiten lässt. Die zwei Geschwindigkeiten [cp2] kürzen sich weg und werden zu einen Radius.


Ich habe es in dieser Worksession nicht geschafft aufzunehmen. Aber den Vergleich mit der Darstellung der Gravitationskonstante über zwei Gravitationspotentiale, die mit der Planck-Kraft verbunden sind, ist erstaunlich. Die Idee mit zwei Gravitationskonstanten ist im Notiz vom [05.04.2021 0000] aufgeführt, jedoch habe ich es noch nicht mit dem [§1.1-0.3] verknüpft.

Was ich noch sehr interessant finde ist, dass sich diese Bewegungen, die diese physikalischen Eigenschaften hervorrufen, wahrscheinlich gleichzeitig passieren müssen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

[ TAG 38 ][29.05.2021] - Erfolgreich - Freelancer-Portale

[ TAG 747 ][07.04.2023] -Erfolgreich -BNKTRS -Google Code -Objekt und Methodenliste

[ TAG 52 ][12.06.2021] - Erfolgreich - IAP-20210601-20210609-2325