Morpheus -System - [MOD-004] - Serverkommunikation
Ich arbeite gerade am Morpheus-System. Es ist in Google-Scripts umgesetzt. Die Inspiration habe ich aus der griechischen Mythologie. Morpheus war der Gott der Träume. Momentan arbeite ich am vierten Modul [MOD_004]. Das Interface ist fertig. Jetzt ist die Serverkommunikation dran.
An diesen Methoden arbeite ich gerade. Sie sind für die Kommunikation beim Client zuständig.
- CLNTLSTNR.prototype.frstOrd
- CLNTLSTNR.prototype.frstResp
- CLNTLSTNR.prototype.scndOrd
- CLNTLSTNR.prototype.scndResp
Während der Arbeit an diesen Methoden denke ich, dass es in JavaScripts manchmal ganz schön kompliziert und gewöhnungsbedürftig ist mit Referenzen und Konstanten zu arbeiten.
Ich habe gerade beim kopieren des JavaScript-Objektes [SOI] die Deklaration an eine falsche Stelle gesetzt. Das hat mich 10 Minuten gekostet, um diesen Fehler zu finden und zu verstehen, warum ich ein Array habe bei dem die Werte seiner Elemente alle gleich sind.
Das ist jetzt die richtige Version.
function CREATE_SOI_ARR(limao_itm){
let tmp = [];
let soi = null;
for(let i in limao_itm){
soi = D.SOI();
soi.fsoinm = i;
soi.sos = D.STC_INI();
tmp.push(soi);
}
return tmp;
}
Um [2100] habe ich die Serverkommunikation nach der Pendelmethode umgesetzt. GoogleScripts benutzen immer noch AJAX für die Versendung und Empfang der Daten. Weil die Aufgaben, die auf dem Server erledigt werden müssen, längere Zeit in Anspruch nehmen und aufgrund der Menge sehr rechenintensiv sein können, habe ich die Pendelmethode entwickelt. Mit Ajax ist die Methode sehr langsam jedoch hat man die Kontrolle über den aktuellen Bearbeitungsstand.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen